Allgemeine Informationen

Es erleichtert unsere Abläufe ERHEBLICH, wenn du dir die Zeit nimmst, diese Informationen durchzulesen und diese bei deinem Besuch/Termin bei uns SO WIE VORGESEHEN UMSETZT! Vielen Dank hierfür im Voraus!

Das ReparaturCafé…

…ist eine Veranstaltung zum GEMEINSAMEN Reparieren von Elektrokleingeräten, Textilien, Fahrrädern, Möbeln oder Spielzeug. Das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht im Vordergrund, kaputte Gegenstände werden ZUSAMMEN mit erfahrenen Reparateur*innen repariert. So entsteht ein Bewusstsein dafür, was es bedeutet, Dinge wieder (selbst) zu reparieren und entsprechendes Know-How kann weiter gegeben werden!
Mit dem Nachhaltigkeitsgedanken tragen wir so gemeinsam bei, dass Gebrauchsgegenstände länger genutzt werden können und wir Geld, Rohstoffe und Energie einsparen.

Was erwartet Dich bei einem ReparaturCafé?

  • Wir haben zwei Arten von Veranstaltungen: Offene ReparaturCafés ohne Voranmeldung und solche mit Voranmeldung. Sie finden etwa 14-tägig im Wechsel statt.
  • Für die ReparaturCafés mit Anmeldung haben wir Dich um Voranmeldung auf der jeweiligen Veranstaltungsseite oder per Email gebeten. Bitte teile uns hierbei mit, um welchen Gegenstand und um welche Aufgabenstellung es sich dabei handelt.
  • Etwa eine Woche vor dem Termin bekommst du eine Bestätigungs-Email, ob und wann du mit deinem Gegenstand kommen kannst. Nur MIT dieser Bestätigungs-Email bist du tatsächlich angemeldet! Bekommst du diese Bestätigung von uns nicht, konnten wir dich für diese Veranstaltung nicht unterbringen.
  • Zu den ReparaturCafés ohne Anmeldung kannst du einfach während der Annahmezeiten kommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig und auch nicht möglich! Rechne hier bitte mit evtl. längeren Wartezeiten. Ferner gibt es bei diesen Veranstaltungen keine Garantie überhaupt dranzukommen und eine*n passende*n Reparateur*in für den mitgebrachten Gegenstand zu finden.
  • Auf jeden Fall registrierst du dich am Empfang bei deinem Eintreffen bzw zeitnahe zu deinem Termin.
  • Du erhältst dort einen Laufzettel mit deiner Laufnummer welchen du bitte so weit als möglich selbst ausfüllst, inklusive der Haftungsbeschränkung, welche du bitte unterschreibst.
  • Hierfür bieten wir dir im Normalfall eine Sitzgelegenheit und Kugelschreiber liegen leihweise für dich aus.
  • nach dem Ausfüllen behältst du den Laufzettel bei dir!
  • manchmal ist nun etwas Wartezeit, wozu du dir auf dem Veranstaltungsgelände einen für dich angenehmen freien Platz aussuchen kannst.
  • Wartezeiten lassen sich ideal durch unsere Café-Angebote überbrücken. Selbstverständlich bist du auch ohne zu reparierende Gegenstände herzlich willkommen.
  • Wenn deine Laufnummer aufgerufen wird und du dadurch an der Reihe bist, gibst DU den Laufzettel deinem*r Reparateur*in und ihr schaut gemeinsam, ob/wie der mitgebrachte Gegenstand zu reparieren ist.
  • Der Laufzettel verbleibt nach der/dem Reparatur/versuch bei deinem*r Reparateur*in, welche*r diesen abschließend der Organisation zurück gibt.
  • Im Idealfall glückt die Reparatur direkt. Sind Ersatzteile notwendig, die nicht bei uns vor Ort vorhanden sind, wirst du entsprechende Tipps zur Beschaffung bekommen. Entweder kannst du damit im Anschluss zuhause selbst die Reparatur durchführen, oder du bringst deinen Gegenstand mit Ersatzteil/en zum nächstmöglichen ReparaturCafé mit. Wenn du schon vor dem Reparaturversuch bei uns weißt, dass bestimmte Ersatzteile notwendig sein werden, bringe diese am Besten gleich mit.
  • Unsere Kosten (Raummiete, Werkzeuge, Backwaren etc.)  decken wir über Spenden. Entsprechende Spendengläser stehen in den Werkstätten und am Empfang und freuen sich auf deine Befüllung! Vielen Dank!

Klingt kompliziert? Das ist es in der Praxis nicht. Wenn du etwas nicht verstanden hast, kann dir am Empfang ggf weitergeholfen werden.

Einige Spielregeln:

  • Das Anbieten von defekten Gegenständen zur Reparatur erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen KEINE Haftung für Folgeschäden, KEINE Gewährleistung und KEINE Garantie!
  • Unsere Helfer*innen arbeiten ehrenamtlich und sind in keiner Weise zu etwas verpflichtet! Sie können Reparaturen oder andere Serviceleistungen ggf auch ablehnen!
  • Es gilt das Prinzip der Freiwilligkeit!
  • Ersatzteile sind nur bedingt vorhanden und müssen bezahlt werden!
  • Wir übernehmen keine Entsorgung irreparabler Gegenstände!
  • Bitte habe Verständnis, dass nur saubere Gegenstände repariert werden! Insbesondere ungewaschene Kleidung wird NICHT zur Reparatur angenommen!
  • Wir planen prinzipiell pro Reparatur einen Zeitslot von einer Stunde (1h) für dich ein! Der*die jeweilige Reparateur*in entscheidet in Absprache mit der Organisation, ob im Einzelfall eine Überschreitung dieser Zeit möglich ist oder ob ein erneuter Termin mehr Sinn macht.
  • Es kann trotz Anmeldung und unserer sorgfältigen Planung zu Wartezeiten kommen! Nicht immer kann auch streng nach Reihenfolge vorgegangen werden, weil besonders im Elektrobereich Reparaturen gezielt nach Fachgebiet, Erfahrung und Wissen einzelner Reparateur*innen zugeordnet werden.
  • Obgleich entsprechende Kompetenzen vorhanden sind, kann nicht immer alles repariert werden: Manche Dinge würden den Zeitrahmen sprengen, anderes ist so hergestellt, dass es nicht reparabel ist! Eine Beurteilung und die Einzelfallentscheidung liegt in jedem Fall bei den Reparateur*innen!
  • Annahmeschluss für Reparaturgesuche ist generell eine Stunde vor Ende der jeweiligen Veranstaltung am Empfang!

Welche Gegenstände werden repariert?

Schau dazu bitte in die jeweiligen Reparaturbereiche: Elektrowerkstatt, Fahrradwerkstatt, Nähwerkstatt und Holz-/Metallwerkstatt.

Du möchtest uns unterstützen? Prima!

Es gibt viele Arten, uns zu unterstützen, und wir freuen uns über jede davon. Genaueres findest du unter „Aktiv werden“.

Presse und Fotos

Wir freuen uns über Presseinteresse, -besuche und -berichte. Anfragen beantworten wir gerne unter presse (at) reparaturcafe-karlsruhe.de oder direkt bei den Veranstaltungen; in dem Fall hilft es uns sehr, vorher eine entsprechende Benachrichtigung zu bekommen. Bei Fotos bitten wir darum, die Persönlichkeitsrechte unserer Reparateur*innen und Besucher*innen zu beachten und vor einer eventuellen Publikation das entsprechende Einverständnis der Betroffenen einzuholen.